Wir mögen es, wenn ein Plan funktioniert.
Unser Plan war, nach und nach die Ladeinfrastruktur zu schaffen, damit Gäste, die mit einem E-Auto oder einem Plug-In-Hybrid anreisen, ihre Autos unkompliziert an den Ferienhäusern laden können. Parallel zur Installation unserer Photovoltaik-Anlagen haben wir gleich Nägel mit Köpfen gemacht und an beiden Ferienhäusern Wallboxen installieren lassen.

Wir haben uns für Easee Home Wallboxen entschieden. Wir halten für die Boxen ein Typ 2 Ladekabel vor, unsere Gäste dürfen aber natürlich auch die fahrzeugeigenen Ladekabel nutzen. Die Ladeboxen sind softwareseitig verriegelt und werden den Gästen über einen RFID-Tag zugängig gemacht. Während eine Gästepartei vor Ort ist kann, auch in deren Abwesenheit, kein Fremder an der Wallbox laden.
Jede Gästepartei, die ab sofort mit dem Elektro-Auto anreist, findet auf unserer Liste der Zusatzleistungen den Punkt „E-Auto laden“, der hinzugebucht werden kann und bei dem schon bei der Anreise die Ladebox, das Ladekabel und der RFID-Tag auf das Gästeauto warten.

Und dass der Plan auch in der Praxis funtioniert, wissen wir, da die ersten Gäste, die wir nach Installation der Boxen begrüßen durften, mit einem Tesla angereist sind und wir unseren neuen Service gleich ausprobieren konnten. Die Gäste mussten keine Ladesäulen suchen und wir wissen, wie es geht.

Wichtige letzte Worte:
Das alternative Laden des E-Autos über ein mitgebrachtes Ladegerät oder einen Ladebooster, angeschlossen an eine Steckdose der Hausinstallation des Ferienhauses ist verboten. Bedingt durch die in Schweden übliche Absicherung von meist nur 10 A in der hausinternen Stromversorgung besteht ansonsten akute Brandgefahr.
Das ist mal ein Service. Da wird der Autohändler in Wil auch staunen. Längere Strecken mit E-Auto sind aufgrund der Ladeproblematik immer ein Thema.
Hej, wir geben uns Mühe. Und wenn wir schon Urlaub irgendwo im Nirgendwo anbieten, müssen wir ja auch dafür sorgen, dass unsere Gäste mit ihren E-Autos wieder zurück bis in die Zivilisation kommen. VG Norbert