Der Status Quo ist,
dass das SchwedenParadies mitten im schwedischen Wald liegt. Irgendwo im Nirgendwo. Am Ende eines Waldweges, 1 km von der nächsten schmalen, asphaltierten Straße entfernt, 2 km vom nächsten Nachbarn, 10 km vom nächsten Dorf und 45 km von der nächsten Stadt.
Trotzdem haben wir hier einen 1000-er Glasfaseranschluss und schnelles Internet. Die 1000-er Leitung versorgt die gesamte Anlage, bestehend aus unserem Wohnhaus und den beiden Ferienhäusern. Das sollte reichen. Denken wir.
Über ein Mesh-Netzwerk stellen wir den Gästen in unseren Ferienhäusern aktuell noch ein kostenloses Gast-WLAN-Netzwerk mit bis zu 300 MBit/s zur Verfügung. Das bedeutet 300 MBit/s insgesamt im Gastnetzwerk, also geteilt durch zwei Häuser bzw. verteilt auf alle gleichzeitig eingelogten Endgeräte in beiden Häusern. Prima Service. Sollte reichen. Dachten wir zumindest.
Was wir nicht bedacht haben…
…ist zum einen der Online-Bedarf mancher Gäste. Regelmäßig sind zum Beispiel bei Gästeparteien von nur zwei Personen in einem Ferienhaus sieben und mehr Endgeräte gleichzeitig online.
…ist zum anderen die Offline-Panik, die entsteht, wenn das Internet mal etwas langsamer ist oder ausfällt.
Das führt ab und an dazu…
…dass das aktuelle Gast-WLAN, hinsichtlich der gleichzeitig angemeldeten Endgeräte und der dadurch vergebenen IP-Adressen oder der insgesamt beanspruchten Bandbreite, überlastet ist. Dann lässt es keinen weiteren Zugang eines Endgerätes mehr zu. Das heißt im ungünstigsten Falle, ein Ferienhaus hat Internet, eins nicht.
Wir bekommen dann den Hilferuf: „Wir kommen nicht ins WLAN!“ oder „Wir haben kein Internet!“, verbunden mit der Bitte, uns doch mal drum zu kümmern.
Wir kümmern uns natürlich drum, um regelmäßig festzustellen, dass alles soft- und hardwareseitig problemlos läuft. Ein Ferienhaus blockiert durch zig Endgeräte und hohen Datenverbrauch das andere.
Die aktuelle Lösung für 2023…
…kann bis auf weiteres nur sein, dass die Partei, die nicht ins Internet kommt, etwas abwartet, bis sich der Verbrauch der anderen Partei wieder normalisiert hat. Wir trennen nachts für eine Viertelstunde automatisch alle Endgeräte vom Router. Dadurch behebt sich in aller Regel auch das Problem.
…und, dass alle Gäste ein klein wenig darauf achten, das WLAN nur Rahmen einer realistischen Erwartungshaltung zu nutzen. Man kann Geräte, die man aktuell nicht nutzt, auch mal ausschalten. Und sei es nur, um den Mietern im anderen Haus eine IP-Adresse oder etwas Datenvolumen übrig zu lassen.
Die wahrscheinliche „Lösung“ für 2024…
… diskutieren wir gerade intern. Mit einiger Wahrscheinlichkeit werden wir das Gast-WLAN Ende der Saison 2023 abschalten und ab 2024 nicht mehr zur Verfügung stellen. Eins unserer Versprechen für einen Urlaub im SchwedenParadies ist, dass wir den Gästen eine Auszeit vom Alltag anbieten. Das kann auch und gerade eine Auszeit vom online-Wahn sein.
Wer die Finger gar nicht vom Telefon lassen kann, hat immer noch die Möglichkeit sich über Roaming mit Internet zu versorgen. Ein Kostenfaktor ist dies ja seit einigen Jahren auch nicht mehr wirklich.
Rechtzeitig zur Öffnung des 2024er Buchungskalenders im Juni werden wir die Entscheidung gefällt haben und hier im Blog bekannt geben.